Skip to content

Tausendsassa Essig

Neinneeein, wir sind keineswegs sauer! Dies zu Ihrer Beruhigung gleich vorab.

Liebe Leserin, lieber Leser, da sind wir wieder nach der Sommerpause! Hoffentlich haben Sie unsere Anregungen ein bisschen vermisst…

Essig ist aus unserem Leben nicht weg zu denken und seit rund 6‘000 v.Chr. ein bewährtes Mittel zur Konservierung von Lebensmitteln (nebst Trocknen, Räuchern oder Salzen). Auch als Heil- und Genussmittel ist Essig bekannt. Die darin enthaltene Säure verhindert die Bakterienbildung, so dass mit Essig gewaschene Wunden weniger infiziert und Lebensmittel lange haltbar wurden. Eine wahrhaft bahnbrechende Entdeckung vor rund 8‘000 Jahren!

Noch heute setzen wir Essig gerne als natürliches Lebensmittel sowie Heil- und Reinigungsmittel ein. Hier einige Beispiele zur Inspiration:

  • Essig entfernt Beläge in Flaschen, Gläsern und Vasen (siehe auch Monatstipp September 2017): ½ Essig, ½ kochendes Wasser ins Gefäss geben, einwirken lassen, wenn möglich mit Schwamm oder Bürste bearbeiten und gut spülen.
  • Früchte in einer Mischung aus ½ Essig, ½ Wasser und etwas Backpulver waschen, so sind gespritzte und/oder mit Glanzspray behandelte Früchte auch mit Schale problemlos geniessbar.
  • Sie können Essig auch für die Fensterreinigung verwenden: ½ Essig, ½ Wasser in eine Sprühflasche füllen, schütteln und anwenden.
  • Ideal ist Essig für die Reinigung von Wasch- und Geschirrspülmaschinen:
    Geben Sie 2 Tassen Essig und eine Tüte Backpulver in die Maschine und lassen Sie ohne Geschirr ein Programm mit hoher Temperatur laufen.
  • Essig statt Weichspüler: geben Sie eine Verschlusskappe Essig ins Spülfach. Essig hat eine leicht desinfizierende und farbauffrischende Wirkung, der Geruch bleibt nicht in der Wäsche haften.
  • Überall, wo offene Lebensmittel aufbewahrt oder bearbeitet werden, besteht die Gefahr von Bakterien- und/oder Schimmelbildung. Dieser können Sie entgegenwirken, indem Sie z.B. die Brotkiste von Zeit zu Zeit mit einem in Essig getränkten Lappen feucht auswischen. Dieselbe Methode eignet sich auch für Küchenschränke und –schubladen, dafür genügt die Mischung ½ Essig, ½ Wasser.
  • Chromstahlbesteck oder Gläser, die nach dem Waschen in der Maschine angelaufen sind, können Sie ebenfalls mit ½ Essig + ½ heissem Wasser behandeln, danach spülen und mit einem weichen Tuch trocknen. Allerdings funktioniert dies nur, wenn die Gläser noch nicht korrodiert sind. Unser Tipp für schöne Gläser, so ganz nebenbei: waschen Sie diese nur von Hand.
  • Brot- und andere Schneidebretter, egal ob aus Holz oder Kunststoff, reiben Sie mit unverdünntem Essig auf einem Schwamm ab, um Keime abzutöten.
  • Woll-, Baumwoll-, Leinen- und Seidenwäsche erhält durch die Beigabe einer Tasse Essig im Hauptwaschgang eine Frischekur: Schweissrückstände werden auch bei 30° entkeimt, Gerüche neutralisiert und Farben leicht aufgefrischt.
  • Sofa- und Gartenkissen: ½ Essig, ½ warmes Wasser, mit einem feuchten Tuch abreiben. Dies hat eine leicht desinfizierende und farbauffrischende Wirkung. Der Geruch ist nach kurzer Zeit an der frischen Luft wieder weg.
  • Ein verstopfter Abfluss in Bad oder Küche? Geben Sie vier Esslöffel Soda oder Natron direkt in den Ausguss und gleich eine halbe Tasse Essig dazu. Diese beiden Substanzen reagieren heftig miteinander, es wird blubbern und Schaum entstehen. Spülen Sie nach zehn Minuten mit viel heissem Wasser.
  • Schimmel in Fugen und Ecken von Dusche oder Bad: füllen Sie puren Essig in eine Sprühflasche, sprühen Sie die betroffenen Stellen ein und lassen Sie den Essig fünf Minuten wirken, ev. bearbeiten Sie die Stellen noch mit einer alten Zahnbürste. Danach spülen Sie mit viel warmem Wasser.
  • Essig gegen Schweiss und Fusspilz: Sie werden wohl kaum Zeit und Gelegenheit finden, dreimal täglich Ihre Füsse mit purem Essig zu betupfen. Nehmen Sie statt dessen täglich ein Fussbad mit drei Esslöffeln Essig pro Liter warmes Wasser, und wechseln Sie die Strümpfe ebenfalls täglich. Diese Kur kann auch gegen leichte Formen von Nagelpilz Wirkung zeigen.
  • Essigwickel zur Fiebersenkung: achten Sie darauf, dass Hände und Füsse des Patienten warm sind, bevor Sie mit der Anwendung beginnen. Tränken Sie alte Tücher in Essig, legen Sie diese um Füsse und Waden, und decken Sie mit trockenen Tüchern ab. Lassen Sie die Wickel zehn Minuten wirken und wiederholen Sie die Prozedur zwei- bis dreimal.
  • Essigsaure Tonerde bei Insektenstichen, Sonnenbrand, Sportverletzungen: das beste Mittel überhaupt. Das Gel hat eine adstringierende (zusammenziehende) und kühlende Wirkung.
  • Und last but not least: Blumen in der Vase halten sich etwas länger, wenn Sie pro Liter Wasser einen Esslöffel Essig mit einem Teelöffel Zucker mischen und dem Wasser beigeben.

Dies sind nur einige Beispiele für die vielfältigen Möglichkeiten von Essig-Anwendungen, die Liste ist keineswegs abschliessend. Wir wünschen Ihnen viel Spass beim Ausprobieren.

Zwei Warnhinweise von uns:

  • benützen Sie Essig nicht zur Entkalkung von Chromstahl, z.B. Küchen- oder Badarmaturen, denn Essigsäure greift die Chromstahllegierung an.
  • Benützen Sie Essig nicht im Aussenbereich zum Jäten.
An den Anfang scrollen