Wir freuen uns sehr Ihnen mitzuteilen zu dürfen, dass wir per Mai 2021 eine Tochterfirma…

Was ist eigentlich der „Zauberschwamm“?
Kurze Antwort: ein wirklich unentbehrliches Helferlein im Haushalt. Der Inhaltsstoff ist Melaminharzschaum, welcher schon lange in der Industrie für Akustikplatten, Polster oder Geschirr verwendet wird; das Funktionsprinzip ist das gleiche wie beim Radiergummi.
Der Zauberschwamm eignet sich hervorragend, um kleinere Spuren von Wänden, Böden, unempfindlichen Möbeln, etc. zu entfernen. Feuchten Sie den Schwamm etwas an und reiben Sie über den Fleck – weg ist er. Am besten funktioniert der Schwamm bei Verunreinigungen, die nur dünnflächig sind, wie zum Beispiel Fingerspuren an Wänden oder Türen, Schuhabdrücke auf einem glatten Fussboden, Fettschichten oder leichte Kalkansätze und Spuren von Blei-, Farb- oder Filzstiften. Aber auch Ränder von Kaffee oder Tee, angetrockneter Schmutz auf Gartenmöbeln und Fettkrusten auf Herden oder Küchengeräten können mit dem Zauberschwamm zumindest teilweise beseitigt werden. Erhältlich in allen Drogerien.
Benutzen Sie den Schwamm auf gar keinen Fall auf Hochglanz-Oberflächen, Plexiglas oder Ihrem Steinway! Und Vorsicht bei der Anwendung auf farbigen Tapeten!